
Die CE-Kennzeichnung ist mehr als nur ein Symbol auf Ihren Bagger- und Radladermulden – sie ist ein entscheidendes Sicherheitsmerkmal und eine rechtliche Notwendigkeit. Als Betreiber von Baumaschinen tragen Sie die Verantwortung für die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. In diesem Artikel erfahren Sie, warum die CE-Kennzeichnung bei Mulden unverzichtbar ist, welche rechtlichen Grundlagen gelten und wie Schweißservice Rätker sicherstellt, dass jede Mulde den strengen Sicherheitsanforderungen entspricht.
Rechtliche Grundlagen: Die EU-Maschinenrichtlinie und Anbaugeräte
Die CE-Kennzeichnung bei Mulden ist keine freiwillige Maßnahme, sondern eine gesetzliche Verpflichtung. Grundlage hierfür ist die EU-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, die in Deutschland durch das Produktsicherheitsgesetz und die 9. ProdSV (Maschinenverordnung) umgesetzt wurde.
Bagger- und Radladermulden werden rechtlich als „Anbaugeräte“ klassifiziert und fallen damit unter die Definition einer „auswechselbaren Ausrüstung“ gemäß Artikel 2 der Maschinenrichtlinie. Dies bedeutet: Jede Mulde benötigt eine eigene CE-Kennzeichnung und eine entsprechende Konformitätserklärung – unabhängig von der Maschine, an der sie betrieben wird.
„Mulden sind in der Regel auswechselbare Ausrüstungen im Sinne der Maschinenrichtlinie und bekommen eine CE-Kennzeichnung. Sie sind in den Normen teilweise als ‚Arbeitsausrüstungen‘ betitelt.“
Als Hersteller von Mulden ist Schweißservice Rätker verpflichtet, ein Konformitätsbewertungsverfahren durchzuführen und die technischen Unterlagen für jedes Produkt zu erstellen. Dies umfasst eine Risikobeurteilung, die Anwendung harmonisierter Normen und die Durchführung notwendiger Prüfungen.
Sicherheitsanforderungen an CE-gekennzeichnete Mulden
Die CE-Kennzeichnung bei Mulden bestätigt, dass das Produkt alle grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der Maschinenrichtlinie erfüllt. Für Bagger- und Radladermulden bedeutet dies die Einhaltung spezifischer Kriterien:
Mechanische Festigkeit und Stabilität
Jede Mulde muss so konstruiert sein, dass sie den Belastungen im täglichen Einsatz standhält. Die Materialstärke, Schweißnähte und Verstärkungen müssen nach anerkannten Berechnungsverfahren ausgelegt sein. Bei Schweißservice Rätker werden alle Mulden mit Sicherheitsfaktoren dimensioniert, die weit über den Mindestanforderungen liegen.

Verstärkte Schweißnähte erhöhen die Stabilität und Lebensdauer der Mulde
Sichere Befestigungssysteme
Die Anschlusspunkte zur Befestigung an der Trägermaschine müssen zuverlässig und sicher gestaltet sein. Die Verriegelungssysteme müssen ein unbeabsichtigtes Lösen verhindern und den Belastungen beim Einsatz standhalten. Schweißservice Rätker verwendet ausschließlich geprüfte Aufnahmen, die den Anforderungen der Maschinenrichtlinie entsprechen.

Sichere Schnellwechsler-Systeme sind Teil der CE-Anforderungen
Ergonomie und Sichtbarkeit
Die Gestaltung der Mulde muss die Sicht des Maschinenführers berücksichtigen. Scharfe Kanten und Ecken müssen vermieden oder abgerundet werden, um Verletzungsrisiken zu minimieren. Bei Sondermulden achtet Schweißservice Rätker besonders auf diese ergonomischen Aspekte, um die Arbeitssicherheit zu erhöhen.
Hydraulische Komponenten
Bei hydraulisch betätigten Mulden (z.B. Greifermulden) müssen alle Hydraulikkomponenten den Druckanforderungen entsprechen und gegen Überlastung gesichert sein. Die Schläuche und Verbindungen müssen gegen Beschädigung geschützt und leicht zugänglich für Wartungsarbeiten sein.

Verschiedene Muldentypen mit CE-Kennzeichnung aus der Produktion von Schweißservice Rätker
Die Einhaltung dieser Sicherheitsanforderungen wird durch die Anwendung harmonisierter Normen gewährleistet. Für Bagger- und Radladermulden sind insbesondere die Normen EN 474 (Erdbaumaschinen – Sicherheit) und deren Teilnormen relevant. Diese Normen definieren detaillierte technische Spezifikationen, die bei der Konstruktion und Herstellung zu berücksichtigen sind.
Prüfverfahren für CE-konforme Mulden
Um die CE-Kennzeichnung bei Mulden rechtmäßig anbringen zu können, führt Schweißservice Rätker umfangreiche Prüfungen durch. Diese Prüfverfahren sind ein wesentlicher Bestandteil des Konformitätsbewertungsverfahrens und stellen sicher, dass jede Mulde den Sicherheitsanforderungen entspricht.

Schweißnahtprüfung als wichtiger Bestandteil der Qualitätssicherung
Schweißnahtprüfungen
Die Schweißnähte sind kritische Verbindungspunkte, die besonderer Aufmerksamkeit bedürfen. Bei Schweißservice Rätker werden folgende Prüfverfahren angewendet:
- Visuelle Prüfung (VT) aller Schweißnähte durch qualifiziertes Personal
 - Stichprobenartige Ultraschallprüfung (UT) bei hochbelasteten Schweißnähten
 - Magnetpulverprüfung (MT) zur Erkennung von Oberflächenrissen
 - Dokumentation aller Prüfergebnisse in den technischen Unterlagen
 
Belastungstests
Vor der Auslieferung werden alle Mulden, insbesondere Sondermulden, Belastungstests unterzogen:
Belastungstest mit definierten Testlasten
- Statische Belastungstests mit 125% der maximalen Nutzlast
 - Dynamische Belastungstests zur Simulation realer Einsatzbedingungen
 - Prüfung der Befestigungspunkte auf sichere Funktion unter Last
 - Bei hydraulischen Komponenten: Druckprüfungen mit 150% des maximalen Betriebsdrucks
 
Dokumentation und Rückverfolgbarkeit
Ein wesentlicher Aspekt der CE-Kennzeichnung bei Mulden ist die lückenlose Dokumentation aller Prüfungen und verwendeten Materialien:
- Materialzertifikate für alle verwendeten Stähle und Komponenten
 - Schweißerqualifikationen und Schweißanweisungen (WPS)
 - Prüfprotokolle aller durchgeführten Tests
 - Eindeutige Identifikation jeder Mulde durch Seriennummer auf dem Typenschild
 
„Die Prüfung und Dokumentation sind keine bürokratischen Hürden, sondern essenzielle Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit. Bei Schweißservice Rätker gehen wir über die Mindestanforderungen hinaus, um höchste Qualität zu garantieren.“
Sicherheit für Kunden: Die Bedeutung der CE-Konformitätserklärung

Beispiel einer CE-Konformitätserklärung für eine Baggermulde
Mit jeder Mulde liefert Schweißservice Rätker eine vollständige CE-Konformitätserklärung aus. Dieses Dokument ist weit mehr als nur ein Formblatt – es ist Ihr rechtlicher Nachweis, dass die Mulde allen geltenden Anforderungen entspricht.
Inhalt der Konformitätserklärung
Eine ordnungsgemäße Konformitätserklärung für Mulden enthält folgende Angaben:
- Name und Anschrift des Herstellers (Schweißservice Rätker)
 - Beschreibung und Identifikation der Mulde (Typ, Modell, Seriennummer)
 - Erklärung, dass die Mulde allen Bestimmungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG entspricht
 - Verweis auf angewandte harmonisierte Normen (z.B. EN 474)
 - Name und Anschrift der Person, die bevollmächtigt ist, die technischen Unterlagen zusammenzustellen
 - Ort, Datum und rechtsverbindliche Unterschrift
 
Rechtliche Bedeutung für Betreiber
Als Betreiber einer Bagger- oder Radladermulde sind Sie verpflichtet, nur Anbaugeräte mit gültiger CE-Kennzeichnung zu verwenden. Die Konformitätserklärung bietet Ihnen mehrere Vorteile:
Praxisbeispiele: CE-Kennzeichnung bei verschiedenen Muldentypen
Die Anforderungen an die CE-Kennzeichnung können je nach Muldentyp und Einsatzbereich variieren. Schweißservice Rätker stellt sicher, dass jede Mulde den spezifischen Anforderungen entspricht.

Standardmulden
Bei Standardmulden für Bagger und Radlader konzentriert sich die CE-Prüfung besonders auf die Belastbarkeit der Grundkonstruktion und die sichere Befestigung an der Trägermaschine. Die Materialstärken und Schweißnähte werden nach standardisierten Verfahren dimensioniert und geprüft.

Hydraulische Mulden
Bei hydraulisch betätigten Mulden wie Greifermulden oder Schwenkmulden umfasst die CE-Prüfung zusätzlich die hydraulischen Komponenten. Druckprüfungen, Dichtheitstests und die Prüfung der Überlastsicherungen sind hier besonders wichtig für die CE-Konformität.

Sondermulden
Bei kundenspezifischen Sondermulden ist die CE-Kennzeichnung besonders anspruchsvoll. Hier erstellt Schweißservice Rätker individuelle Risikobeurteilungen und führt spezielle Belastungstests durch, um die Sicherheit auch bei ungewöhnlichen Einsatzbedingungen zu gewährleisten.
Besondere Anforderungen bei Sondermulden
Für Sondermulden, die für spezielle Einsatzzwecke konstruiert werden, gelten besondere Anforderungen im Rahmen der CE-Kennzeichnung:
| Muldentyp | Besondere Anforderungen | Spezielle Prüfverfahren | 
| Felsmulden | Verstärkte Konstruktion, hochfeste Stähle, zusätzliche Verschleißschutzmaßnahmen | Schlagfestigkeitstests, erweiterte Schweißnahtprüfungen | 
| Sortiergreifer | Sichere Hydraulikkomponenten, Überlastsicherung, Greiferkontrolle | Funktionsprüfungen unter Last, Druckprüfungen, Dauertests | 
| Abbruchmulden | Stoßfestigkeit, verstärkte Aufnahmen, Schutz gegen Überlastung | Dynamische Belastungstests, Stoßprüfungen | 
| Sieblöffelmulden | Stabilität der Siebkonstruktion, Verschleißfestigkeit | Materialabriebprüfungen, Strukturanalysen | 
Bei jeder Sondermulde erstellt Schweißservice Rätker eine individuelle Risikobeurteilung, die die spezifischen Einsatzbedingungen berücksichtigt. Diese Risikobeurteilung ist Grundlage für die CE-Kennzeichnung und wird in den technischen Unterlagen dokumentiert.
Häufige Fragen zur CE-Kennzeichnung bei Mulden
Schweißservice Rätker: Ihr Partner für CE-konforme Mulden

Schweißservice Rätker hat sich als zuverlässiger Partner für CE-konforme Bagger- und Radladermulden etabliert. Mit jahrelanger
Erfahrung und fundiertem Fachwissen stellen wir sicher, dass jede Mulde nicht nur den gesetzlichen Anforderungen entspricht,
sondern auch höchsten Qualitätsstandards genügt.
Unser CE-Zertifizierungsprozess
Bei Schweißservice Rätker durchläuft jede Mulde einen strukturierten Zertifizierungsprozess:
- 1Konstruktion nach aktuellen Normen und Standards
 - 2Erstellung einer individuellen Risikobeurteilung
 - 3Verwendung hochwertiger Materialien mit Zertifikaten
 - 4Fertigung durch qualifizierte Schweißfachkräfte
 - 5Umfangreiche Prüfungen und Belastungstests
 - 6Dokumentation aller Prüfergebnisse
 - 7Erstellung der Konformitätserklärung und Betriebsanleitung
 - 8Anbringung des Typenschilds mit CE-Kennzeichnung
 
„Bei Schweißservice Rätker verstehen wir die CE-Kennzeichnung nicht als lästige Pflicht, sondern als Qualitätsversprechen an unsere Kunden. Jede Mulde, die unser Werk verlässt, erfüllt höchste Sicherheitsstandards.“
Vorteile unserer CE-konformen Mulden
- Rechtssicherheit durch vollständige Dokumentation
 - Höchste Sicherheitsstandards durch umfangreiche Prüfungen
 - Langlebigkeit durch hochwertige Materialien und Verarbeitung
 - Individuelle Anpassung an Ihre Anforderungen
 - Fachkundige Beratung zu allen Aspekten der CE-Kennzeichnung
 

Fazit: CE-Kennzeichnung bei Mulden – Sicherheit hat Priorität
Die CE-Kennzeichnung bei Bagger- und Radladermulden ist weit mehr als eine formale Anforderung – sie ist ein entscheidendes
Element für die Sicherheit im Arbeitsalltag und die rechtliche Absicherung Ihres Unternehmens. Als verantwortungsbewusster
Betreiber sollten Sie daher stets auf CE-konforme Anbaugeräte setzen.
Schweißservice Rätker steht Ihnen als kompetenter Partner zur Seite, wenn es um CE-konforme Mulden geht. Durch unsere
umfassenden Prüfverfahren, die sorgfältige Dokumentation und die Einhaltung aller rechtlichen Vorgaben gewährleisten wir
höchste Sicherheitsstandards für Ihre Baumaschinen.
Investieren Sie in Sicherheit und Rechtssicherheit – entscheiden Sie sich für CE-konforme Mulden von Schweißservice Rätker.
Haben Sie Fragen zur CE-Kennzeichnung Ihrer Mulden?
Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung.
